UNSERE FORMATE: DAS RICHTIGE FÜR TEAMS UND EINZELPERSONEN

Frischluft belebt Klassiker wie Workshop oder Einzel-Coaching durch einen eigenen Methoden-Mix mit neuer Energie. Zugleich bieten wir auch inspirierende neue Formate. Zum Beispiel interaktive Impulsvorträge, innovative Kurzprojekte oder eine komplette
Workshopreihe als bewährter Teil Ihres Firmencurriculums. Wir beraten Sie gerne bei der Wahl des richtigen Formats und den dazu passenden Methoden.
Workshops oder Teamcoachings

Sie
wünschen sich eine bessere Teamkultur, eine Neuausrichtung, eine Vision oder eine Konfliktlösung? Sie suchen nach neuen Antworten oder Impulsen für Ihr Unternehmen? Sie wollen mehr Transparenz bei anstehenden Veränderungen oder gar einen Kulturwandel
initiieren? Ein- oder mehrtägige Workshops werden mit dem Methodenrepertoire von Frischluft zu einer erfrischenden Kombination aus Reflektion und Inspiration, neuen Erkenntnissen und Handlungsoptionen.
Frischluft bietet Workshops inhouse oder in einem externen Rahmen an. Je nach Teamgröße und Fragestellung, die wir gerne bei einem Vorabinterview gemeinsam mit Ihnen ermitteln, finden wir ein passendes Workshopformat für Sie.
Ein besonderes Angebot von Frischluft:
Wir machen Ihr Thema zum Designprinzip des Workshops. Das bedeutet: Wenn wir mit Ihnen etwa zum Thema „Lernende Organisation“ zusammenarbeiten, dann gestalten wir den Workshop so, dass dieser
selbst zur lernenden Organisation wird.
Workshopreihen und Curricula

Die
Kultur eines Unternehmens nachhaltig zu verändern, neue Prozesse einzuführen oder Führungskräfte und Mitarbeiter zu entwickeln, ist eine langfristige Aufgabe. Deshalb bieten wir Ihnen komplette Workshopreihen an, sogenannte Curricula. Die Workshops
werden über ein bis zwei Jahre hinweg in fixen Intervallen, zum Beispiel alle zwei bis drei Monate, zu bestimmten Themen (z.B. Führung oder Resilienz) oder für bestimmte Zielgruppen (z.B. Nachwuchsführungskräfte, Trainees, Neueinsteiger) durchgeführt.
Das besondere an dem Frischluft-Angebot: Wir beraten Sie bei der Konzeption Ihres Firmencurriculum und begleiten Sie bei dessen Durchführung. Dabei machen wir nicht alles alleine, sondern bereichern die Veranstaltungen zum Beispiel mit renommierten
Gastrednern oder inspirierenden Exkursionen.
Retreats und Klausur
Wir werben ganz ungeniert für unser Lieblingsformat, denn es steht für alles, wofür Frischluft auch steht: durch Besinnung, Reflektion, eine Prise Selbsterfahrung und Entspannung entsteht ein äußerst konstruktiver Austausch und eine aktivierende Atmosphäre. Ideal, um Verbundenheit herzustellen und inhaltliche Klarheit und Kraft zu gewinnen. Man munkelt sogar, man würde danach eine Menge Zeit und Geld sparen! Aber die tolle Erfahrung überlassen wir gerne jedem selbst.
In Retreats beschäftigen wir uns beispielsweise mit Werten, Zusammenarbeit, Strategie, Purpose, Kultur, Veränderung und natürlich auch damit, was das mit uns selbst zu tun hat- weil’s mehr bringt und Spaß macht!
Einzelcoaching
Ob individuelle Personalentwicklung, die Verbesserung des persönlichen Wohlbefindens, der Umgang mit Konflikten
oder die neue Rolle als Chef: Im Vier-Augen-Gespräch lassen sich für Ihr Thema oder das Ihres Mitarbeiters individuelle Lösungen besonders gut entwickeln. Wir arbeiten ergebnis- und kompetenzorientiert auf Basis der Beratungsmodelle nach Milton
H. Erickson und komplementieren diese mit den Ansätzen des integralen Coachings.
Üblicherweise bieten wir Einzelcoachings auf Basis eines Stundenkontingents mit durchschnittlich sechs bis acht Sitzungen an. Bei ausgewählten Themen sind tageweise Intensiv-Coachings mit zwei Coaches möglich. Unser viel zu seltenes, aber wirksamstes
Lieblingssetting garantiert ein Höchstmaß an Wertschätzung, Objektivität und Autonomieerleben.
Kurzprojekte
Sie stehen in Ihrem Unternehmen vor Veränderungen und suchen kompetente Berater und Coaches, die Sie bei der
Konzepterstellung und Umsetzung unterstützen? Dann sind Sie bei Frischluft genau richtig.
Dank langjähriger Erfahrungen im Projektmanagement und der Beratung vieler DAX-30 Konzerne kennen wir uns aus beim Entwickeln von Analysen, Projektinitiativen und Konzepten. Wir beraten Sie gerne bei Veränderungsprojekten und bringen die Strukturen
Ihrer Organisation mit den persönlichen Belangen Ihrer Mitarbeiter in Einklang.
Impulsvortrag
Sie suchen noch einen Speaker für Ihre nächste Veranstaltung? Impulsvorträge sind ein besonders schönes
Nebenprodukt unserer Arbeit. Gerne teilen wir unsere Erfahrungen und vermitteln Inhalte angepasst an die Zielgruppe erfrischend und inspirierend. Hier darf es an Originalität und Provokation nicht fehlen!
Vorträge beginnen bereits bei 20 Minuten und können je nach Interaktionslevel mit den Zuhörern bis zu 2 Stunden dauern. Gerne beziehen wir die Teilnehmer spielerisch mit kleinen Übungen und Experimenten mit ein.
Über was wir besonders gerne sprechen:
- Generation Y und Z – wie sie ticken und was sie verändern
- HoliJob - welchen Luftschlössern wir aufsitzen und wie wir der beruflichen Zufriedenheit näher kommen
- Warum Mut zum Scheitern langfristig glücklicher macht
- Gehirngerechtes Arbeiten - von Selbstüberlistung und einfachen Regeln für gesundes Arbeiten
- Trends neuer Arbeitswelten: wohin entwickeln sich Organisationen der Zukunft?
- Was hat Arbeitsklima, Unternehmensattraktivität und Mitarbeiterzufriedenheit mit Unternehmensgewinn zu tun?
UNSERE METHODEN: AUF INDIVIDUELLEN WEGEN ZUM BESTEN ERGEBNIS

Frischlufts Fundament sind die Instrumente der interaktiven Workshop-Moderation. Diese werden je nach Kontext ergänzt durch Elemente aus Design-Thinking, Improvisation, Spieleprinzipien, der Entrepreneurship-Forschung oder erlebnisorientierten, neuropsychologische
Coaching-Methoden. Ob spielerisch, interaktiv oder eher analytisch: Mit dem Frischluft-Mix setzen Sie bei jeder Veranstaltung ihren ganz eigenen Schwerpunkt.
Interaktive Workshop-Moderation

Erfolgreiche
Workshops zeichnen sich durch ihre Bandbreite an Impulsen, Perspektiven und Dynamiken aus. Frischluft bietet den richtigen Rahmen. Mit Workshops, die Diskussionen und Vorträge im Plenum ebenso ermöglichen wie die Arbeit in wechselnden Kleingruppen
verschiedener Größe.
Frischluft aktiviert. Mit dem Anschub zur Team-Mobilisierung, mit Kreativitäts- und Brain-Teasern sowie interaktiven und spielerischen Modulen wird das Durchdringen komplexer Fragestellungen erleichtert. Denn es sind die Teilnehmer, die Lösungen gemeinsam
selbst erarbeiten.
Frischluft sorgt für Perspektivenwechsel. Funktional, zeitlich, geographisch oder indem die Standpunkte unterschiedlicher Zielgruppen eingenommen werden.
Frischluft nutzt Gruppendynamiken und involviert alle Teilnehmer. Die Passiven und die Lauten, die Dominierenden, die Nein-Sager und Zweifler ebenso wie alle Anderen. Themenspezifisch werden gezielt Kleingruppen gebildet.
Unternehmerisches Handeln

Was macht den "unternehmerischen Geist" einer Organisation aus? Wo entsteht er? Wie wird er entfacht? Wir glauben bei jedem einzelnen Mitarbeiter! Die Entrepreneurship-Forschung zeigt Wege, wie Mitarbeiter (wieder) Mitdenken und ins Handeln kommen,
gerade in zunehmend ungewissen Situationen. Wie können wir einfach loslegen, Unerwartetes nutzen und den Zufall sogar zum Prinzip machen? Die Effectuation-Methode nach Sarasvathy und Faschingbauer zeigt, wie jeder mit den eigenen Mitteln beginnen
kann, welche Organisationskultur förderlich ist, warum schnelles Scheitern zur erfolgreichen unternehmerischen Haltung gehört und welchen Vorteil "nicht-definierte" Ziele mit sich bringen.
In unserem Blog findet ihr eine ausführliche Berichtreihe zu unserer Arbeit mit Unternehmertum
Design-Thinking

Innovationen
brauchen eine Vielfalt an Ideen. Mit der praxis- und kundenorientierten Innovationsmethode der Universität Stanford finden multidisziplinäre Teams kreative, schöpferische Wege zu neuen Lösungen.
Frischluft ermöglicht beim Einsatz von Design-Thinking vielfältige Übertragungen in den Unternehmensalltag. Zum Beispiel durch Anwender-Interviews, dem Prototyping von Lösungen oder der Arbeit mit fiktionalen Charakteren.
In unserem Blog findet ihr eine ausführliche Berichtreihe zu unserer Arbeit mit Design Thinking
Improvisation

Um
eigene Stärken neu zu erleben, ist es manchmal notwendig, die eigene Komfortzone zu verlassen. Frischluft vertraut dabei unter anderem auf Elemente des Improvisationstheaters.
Frischluft stärkt die Resilienz. Indem durch den Einsatz von Improvisationselementen Mut, Flexibilität und Selbstverantwortung direkt erlebt werden. Die Methode ermöglicht den schnellen Aufbau von Vertrauen zwischen den Teilnehmern und fördert die
Aufnahmebereitschaft für neue Inhalte.
Spieledesign

Mit
spielerischen Mechaniken und Prinzipien wecken wir einen unserer Urtriebe. Im spielerischen Kontext trauen wir uns viel mehr. Wir sind mutiger, neugieriger und lernen ganz mühelos nebenher, was uns auf dem Spielweg an Herausforderungen begegnet
und erleben welche Lösungsmöglichkeiten sich einfach und gut anfühlen und zum Erfolg führen.
Frischluft nutzt insbesondere kooperative Spielformen, in welchen zur Problemlösung immer mehrere Rollen und deren Eigenschaften erforderlich sind. Einfacher als gedacht können Situationen aus Organisationen in einen Spielekontext eingebettet werden
und die Lösung einschließlich Lösungsweg nachhaltig zurück in den Unternehmensalltag transferiert werden.
Hier findet ihr unseren Artikel "Vom Mitarbeiter zum Mitspieler"
Hier geht es zu unserem offenen Workshopangebot "playful organizations"
Erlebnisorientierte und neuropsychologische Coaching-Ansätze

Wie
wirkt sich etwa Stress auf das Arbeitsumfeld aus? Frischluft zeigt die geistigen und körperlichen Zusammenhänge auf Basis aktueller Erkenntnisse der Hirnforschung (nach Milton Erickson und dem Zürcher Ressourcen-Modell).
Frischluft macht Unbewusstes bewusst. Wer etwa immer wieder Belastungen oder Antriebslosigkeit erlebt, steckt oftmals in diesem Problem fest. Mit dem Entdecken persönlicher Werte und Bedürfnisse erweitern sich die individuellen Wahl- und Handlungsmöglichkeiten.
Statt einer Problemtrance wird dann eine Lösungstrance erlebt und verankert.
Frischluft fördert mit seinen Coaching-Ansätzen eine autonome, aktive Haltung. Zum Beispiel den Mut zum Scheitern oder die Fähigkeit, das eigene Schwarz-Weiß-Denken zu überwinden.
Systemische Aufstellungsarbeit
Systemische Aufstellungsarbeit ist eines der wirkungsvollsten Instrumente, die wir kennen, um komplexe organisationale und menschliche Herausforderungen aufzulösen. Wir nutzen mittels Körperintelligenz und Selbstorganisation den bewussten und unbewussten Erfahrungsschatz der Teilnehmer*innen. Positive und negative Dynamiken werden transparent, wirkungsvolle Zusammenhänge erspürt, ein für alle angenehmes Lösungsbild gefunden und Erkenntnisse, Leitlinien und nächste Schritte für jedes Element abgeleitet. Was will man mehr?
Wir orientieren uns hierbei stark an dem Ansatz der systemischen Strukturaufstellungen von Insa Sparrer und Matthias Varga von Kibéd.
Nähere Infos, Anwendungsfälle und offene Termine findet ihr hier.